August 21, 2025

Wir sehen uns e.V.

Kontakt

Wir sehen uns e.V.
Postplatz 3
08280 Aue-Bad Schlema OT Aue


www.wir-sehen-uns.org

 

Ansprechpartner

Renate Müller

M 0179 7096662

T 03772 3951655

renate.mueller@wir-sehen-uns.org

 

Gabriela Blechschmidt

T 03772 3926073

Mitgliedsbeiträge

Ordentliche Mitglieder (die das Landesblindengeld und/oder die Blindenhilfe beziehen): 66,00 €

Ordentliche Mitglieder (die das Landesblindengeld und/oder die Blindenhilfe NICHT beziehen): 48,00 €

 

Allgemeine Informationen

In der Region Aue-Schwarzenberg wollen wir uns an alle Menschen mit Augenproblemen, gleich welcher Art, wenden. Gleichzeitig möchten wir Angehörigen ein zuverlässiger Zuhörer, Ratgeber und Helfer sein.
Auch andere Interessierte, insbesondere Mitarbeiter von Ämtern und Behörden, möchten wir umfassend informieren.
Wir möchten besonders auch sozial schwache Bürgerinnen und Bürger mit unseren niederschwelligen Angeboten erreichen. Schwerpunkt unserer Arbeit ist die unmittelbare, ortsnahe Arbeit für und mit blinden und sehbehinderten Menschen. Uns verbinden vielfältige gemeinsame Freizeitaktivitäten im sportlichen bzw. kulturellen Bereich, wobei
wir ganz bewusst besonderen Wert auf das Zusammensein von blinden bzw. sehbehinderten Menschen einerseits und sehenden Menschen andererseits legen.
Wir gehen gemeinsam Kegeln, wandern und besuchen Konzerte.
Außerdem sind wir als Experten in eigener Sache Ansprechpartner, wenn es um die Lösung behinderten- bzw. regionalpolitischer Fragen geht. Wir möchten uns mit aller Kraft dafür einsetzen, die Sicherheit und Mobilität blinder und sehbehinderter Menschen insbesondere im öffentlichen Raum zu verbessern.
Daneben unterstützen wir gern die Menschen, die sich für noch mehr Barrierefreiheit im Raum Aue-Schwarzenberg engagieren möchten, mit dem Wissen und den Erfahrungen selbst Betroffener.  Derzeit setzen wir uns z.B. für die barrierefreie Gestaltung von Internetseiten und des „Museums für bergmännische Volkskunst“ in Schneeberg sowie für eine noch bessere Nutzbarkeit des ÖPNV ein. Auch in Krankenhäusern haben wir schon umfassend darüber informiert, was nötig ist, um blinde und sehbehinderte Menschen noch besser mit einbeziehen zu können.